Drei Teilnehmende und eine Anleiterin, alle mit Schürzen und Kochmütze, blicken in einen großen Kochtopf und lachen.

Herzlich willkommen bei der „Himmelreicher Berufs-Vorbereitung“!

Lernen Sie uns kennen. Und unsere Berufs-Vorbereitung.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in einen Beruf oder eine Ausbildung.

Zwei Teilnhmerinnen und ein Teilnehmer der BvB-Reha im Arbeitsoutfit der drei Qualifizierungsbereiche Küche, Service und Hausmeisterdienste
Ein Teilnehmer und sein Anleiter gärtnern an einem Hochbeet.
Drei Teilnehmende und eine Anleiterin, alle mit Schürzen und Kochmütze, blicken in einen großen Kochtopf und lachen.
Ein Teilnehmerin und ihre Anleiterin im Küchen-Outfit bestücken gemeinsam Blechkuchen mit Obst und lachen dabei.
Im Schulungsraum. Ich Vordergrund ein Flipchart mit Infos zum Ablauf der BvB-Reha, im Hintergrund die Lerngruppe bei der Arbeit
Schulungssituation. Drei Teilnehmerinnen am Tisch mit ihren Unterlagen. Die in der Mitte schaut in die Kamera
Schulungssituation. Lehrerin beugt sich über den Tisch und unterstützt die Teilnehmden
Lehrkoch Marc Diehm in der Lehrküche umringt von Teilnehmenden erklärt den nächsten Arbeitsschritt
Blick auf zwei Hände, die eine Kartoffel schälen
Drei Teilnehmerinnen unterschiedlicher Nationalität tragen blaue Küchenschürzen und arbeiten in der Küche

Sie sind zwischen 18 und 25 Jahre alt?
Sie haben Schwierigkeiten mit dem Lernen?
Sie überlegen wie es für Sie nach der Schule weitergeht?
Eine Berufsausbildung über drei oder vier Jahre ist für Sie zu schwer?

Sie wollen gerne in einem Hotel oder Restaurant arbeiten?
Oder in einem Café?
Oder als Hausmeister?
Dann sind Sie bei uns richtig.

Bei uns können Sie eine Schulung machen.
Diese Schulung heißt „Himmelreicher Berufs-Vorbereitung“ und ist eine „BvB-Reha“.
BvB heißt: Berufs·vorbereitende Bildungsmaßnahme.
Die BvB-Reha ist eine Vorbereitung für den Beruf.
Die Agentur für Arbeit bezahlt Ihren Platz in der BvB-Reha.

Die BvB-Reha dauert 11 bis 18 Monate lang.
Manchmal haben Sie Unterricht bei uns.
Manchmal arbeiten Sie in einem Betrieb.
Den Betrieb suchen wir mit Ihnen aus.
Sie können das Gelernte oft ausprobieren und wiederholen.
So können Sie viel lernen.

Wenn alles gut läuft können Sie nach der BvB – Reha im Betrieb bleiben.
Sie bekommen dann einen Arbeitsvertrag.
Sie verdienen Ihr eigenes Geld.

Das Mitmachen bei der BvB-Reha lohnt sich!

Informationen und Unterlagen

Informationsunterlagen und Angaben zum Kurs 17 ab September 2023

Im September 2023 hat der mittlerweile 17. Kurs unserer „Himmelreicher Berufsvorbereitung“ begonnen.

Mit dem „Himmelreich“ ins Berufsleben starten – Akademie beginnt 17. Berufsvorbereitung für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
(Zeitungsartikel im Dreisamtäler am 20.09.2023)

Zum aktuellen Ablaufplan von Kurs 17.

Informationsunterlagen und Angaben zum Kurs 16 ab September 2022

Im September 2022 hat der mittlerweile 16. Kurs unserer „Himmelreicher Berufsvorbereitung“ begonnen.

Ab März 2023 beginnen die Vorpraktika für den 17. Kurs, der im September 2023 beginnt.
Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie gerne frühzeitig mit uns Kontakt auf.

Sehen Sie sich hier den aktuellen Flyer an (bzw. hier den 6-seitigen).

 

Infos zur Unterbringung in einer Gastfamilie für Teilnehmende von außerhalb

Personen aus weiter entfernten Regionen, die an der „Himmelreicher Berufsvorbereitung“  teilnehmen, können in dieser Zeit in einer Gastfamilie wohnen.
Dabei handelt es sich um ein ambulantes Betreuungsangebot des Diakonischen Werkes Breisgau-Hochschwarzwald.
Das Angebot ist speziell für die Teilnehmenden, die von ihrem Wohnort nicht zur Akademie Himmelreich pendeln können.
Diese Menschen können dann für die entsprechenden Zeiten bei einer Familie im Dreisamtal, in Freiburg oder in der näheren Umgebung wohnen.

In der Vergangenheit hatten wir viele Teilnehmende vom Bodenseekreis, einzelne aus Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Thüringen und das Wohnen in der Gastfamilie hat in den meisten Fällen sehr gut funktioniert.

Weitere Informationen:

Infoblatt 1: Ablauf während des zweiwöchigen Vorpraktikums in der Akademie Himmelreich

Infoblatt 2: Von der teilnehmden Person bzw. der Herkunftsfamilie oder der gesetzlichen Betreuung zu stellender Antrag auf Eingliederungshilfe

 

Unsere Partnerbetriebe

Sie haben Interesse, Partnerbetrieb unserer „Himmelreicher Berufsvorbereitung“ zu werden?
Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Hier finden Sie eine Sammlung von Partnerbetrieben, die in den letzten Jahren mit uns zusammengearbeitet und Teilnehmende in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen haben.

Auch hier spricht der Erfolg für uns: 95% der Betriebe, die mit uns zusammenarbeiten, empfehlen uns weiter und würden wieder mit uns zusammenarbeiten!

 

Partnerbetriebe im Kurs 15 (2021-2023)

Beckesepp, Kirchzarten
Bierhäusle Freiburg
Diakonie Krankenhaus Freiburg
Fachklinik Münstertal, Staufen im Breisgau
LBZ St. Anton, Riegel am Kaiserstuhl
Seniorenzentrum St. Rafael, Titisee-Neustadt
Studierendenwerk Hochschule Offenburg
Testo Kirchzarten
Waldorfschule Schopfheim

 

Partnerbetriebe im Kurs 14 (2020-2020)

Restaurant Palio, Emmendingen
Caritas Bildungszentrum, Freiburg
Diakonie Kork, Kehl
FortSchritt, Niederpöcking
IBIS Hotel, Konstanz
Kreiskrankenhaus Emmendingen
Scheinpflug – Feines Eis, Freiburg

 

Partnerbetriebe im Kurs 13 (2019-2021)

Hotel Restaurant Bierhäusle, Freiburg
Bio-Partyservice und Bio-Catering Wöhrle, Gutach-Bleibach
Schlosscafé, Heimbach
Gasthaus Zum Adler, Leitishofen
Café Conditorei Bechtel, Breisach
Textil-Service Kork, Kehl-Kork
EMOTION Café, Restaurant & mehr, Emmendingen
DJH Jugendherberge, Titisee
DJH Jugendherberge, Ravensburg
Brauereigasthof Bären, Titisee-Neustadt

 

Partnerbetriebe in Kurs 12 (2018-2020)

Kreiskrankenhaus Emmendingen
JorisCafé & Co, Freiburg
DJH Jugendherberge, Breisach
Evangelisches Stift, Freiburg
Hotel Imbery, Hinterzarten
Seniorenzentrum ASB, Haus am Kronenmühlenbach, Freiburg
Marga Sauter Haus, Stiftungsverwaltung Freiburg
Hotel Restaurant Löwen, Zell im Wiesental
Kinderleicht geniessen GmbH, Freiburg
DreisamWerke gGmbH, Freiburg

 

Partnerbetriebe in Kurs 11 (2017-2019)

DJH Jugendherberge Freiburg International
Brugger’s Hotelpark am See, Titisee
Evangelisches Diakonie Krankenhaus, Freiburg
Restaurant Lagerhäusle, Camphill Schulgemeinschaften e.V., Frickingen-Altheim
Evangelisches Stift Freiburg
Hotel Windenreuter Hof, Windenreute

 

Partnerbetriebe in Kurs 10 (2016-2018)

Metzgerei Linder, Glottertal und Freiburg
Parkhotel Adler, Hinterzarten
Karstadt Le Buffet Restaurant, Freiburg
Café Mitnander gGmbH, Eichstetten
Catering Sonne, Malterdingen
Dussmann Service Deutschland GmbH, Waldkirch
Hofgut Himmelreich gGmbH, Kirchzarten

 Zertifzierung nach AZAV

Das Qualitätsmanagementsystem der Akademie Himmelreich ist von der fachkundigen Stelle „DQS GmbH – Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen“ seit dem 08.10.2012 nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert und orientiert sich an der DIN ISO 9001:2015.

In jährlichen internen und externen Audits wird die Wirksamkeit des Systems überprüft und bestätigt.

Zudem ist die Akademie Himmelreich vom Regionalen Einkaufszentrum Südwest (REZ Südwest) unbefristet als vergleichbare Einrichtung nach § 51 SGB IX anerkannt.

 

Einblicke: Videos und Beiträge über unsere Arbeit

ZDF-Reportage „Inklusion in der Arbeitswelt“ (3 Minuten/veröffentlicht am 25.05.2023)

Informieren Sie sich gerne auch mit der aktuellen ZDF-Reportage „Inklusion in der Arbeitswelt“ über unsere Himmelreicher Berufsvorbereitung.

Im Fokus steht Natalie D., eine der Teilnehmenden unserer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Frau D. nimmt bei uns an den Schulungen in den Bereichen Küche, Service, Etage und Hausmeisterdienste teil. Ursprünglich kommt sie aus Sigmaringen. Dort arbeitet sie während der Praxisphasen unserer Qualifizierung in einem Partnerbetrieb. Unser gemeinsames Ziel ist, dass Natalie im Betrieb nach 18 Monaten einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz erhält. 78% aller bisherigen Absolvent:innen der BvB-Reha haben das geschafft – und wir sind sicher, dass auch Frau D. das erreichen wird.

BZ-Job-Talk: Gelebte Inklusion als Vorbild (36 Minuten / veröffentlicht am 16.05.2023)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Überall fehlen Fachkräfte und gleichzeitig gibt es viele Menschen, die den ersten Arbeitsmarkt beleben könnten, aber oft nicht mit ihren Stärken wahrgenommen werden.

Das Hofgut Himmelreich ist durch eine Fernsehsendung deutschlandweit zum Vorbild für Inklusion geworden. Moderator Andreas Seltmann fragt im BZ-Job-Talk den Leiter der Akademie Hofgut Himmelreich, Dr. Markus Wolf und den dort angestellten Max Grässlin nach ihren Erfahrungen. David Guy, Bereichsleiter Human Resources bei Testo Industrial Services GmbH, erzählt als dritter Gast wie gemeinsam mit sozialen Einrichtungen Inklusion gelingen kann.

Podcast: Hofgut Himmelreich – Inklusion in der Gastronomie / Interview zum zweifachen Grimme-Preis der Doku „Zum Schwarzwälder Hirsch“ (6 min.)

Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur am 21.03.2023

Das Filmteam von VOX, sowie die Mentoren Tim Mälzer und André Dietz begleiteten 13 Menschen mit Down Syndrom auf ihrem Weg, ein eigenes Restaurant selbstständig zu führen. Das erfahrene Team vom Hofgut Himmelreich unterstützte tatkräftig das emotionale Projekt.

Lachen, Weinen, Verzweiflung, Wut, aber auch Hoffnung und der Mut, ein komplett neues Gastronomiekonzepts zu wagen wurde eindrucksvoll mit der Kamera eingefangen.

Das Hofgut Himmelreich steht für Inklusion

Seit September 2004 wird das Hofgut Himmelreich von einem Team aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mit viel Hingabe geführt.

In der Akademie Himmelreich dreht sich alles um die Themen berufliche Orientierung und Bildung für junge Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und in der Begleitung von Kommunen und Betrieben zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit. In der Himmelreicher Berufsvorbereitung (BvB-Reha) konnten seit 2007 mehr als 100 junge Menschen beim Erreichen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses in einem Partnerbetrieb auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt begleitet werden.

Podcast „Inklusion in der Arbeitswelt – Potenziale von Menschen mit Behinderung nutzen“ (43,5 Minuten)

Postcast des RKW Kompetenzzentrum zum Thema Inklusion in der Arbeitswelt – Potenziale von Menschen mit Behinderung nutzen vom 29.11.2022
Mit dabei: Mathias Schulz, Leiter der Akademie Himmelreich der Hofgut Himmelreich gGmbH

In Deutschland sind rund 9 Prozent der Gesamtbevölkerung schwerbehindert. Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel eine Gruppe, die nicht außer Acht zu lassen ist. Denn Schwerbehinderung ist nicht gleichzusetzen mit Arbeitsunfähigkeit – ganz im Gegenteil. Menschen mit Behinderung haben auch Bedürfnisse, Fähigkeiten und Talenten, die entdeckt, gefördert und zum Einsatz kommen wollen, wie bei jedem anderen Menschen ohne Behinderung auch.

Unsere Gäste, Mathias Schulz, Leiter der Akademie Himmelreich der Hofgut Himmelreich gGmbH, und Nicola Baumgartner, Geschäftsführerin der shuyao teekultur gmbH, leben eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur in ihren Betrieben. Sie berichten unseren Expertinnen Juliane Kummer und Birte Zeltmann von ihren Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt und zeigen auf, warum es sich für kleine und mittlere Betriebe lohnt, Menschen mit Behinderung langfristig zu beschäftigen.

Weiterlesen und zum Podcast

Video „Das Himmelreich existiert“ Reportage über die Himmelreicher Berufsvorbereitung von 53 Grad Nord / Dauer 13 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

53 Grad Nord aus Hamburg war zu Gast in der Akademie Himmelreich.

Schauen Sie rein!

Sie lernen uns und unsere Berufsvorbereitung kennen. Sie sind im Unterricht mit dabei und beim Besuch in einem Partnerbetrieb.

Dokumentarfilm „Utopisches vom Himmelreich? Inklusion im irdisches Arbeitsleben“ (zum Trailer und weiteren Infos)

Filmplakat mit Filmtitel und einem Fotos der Teilnehmenden von früher, zu Beginn ihrer Qualifzierung in der Akademie Himmelreich

Utopisches vom Himmelreich? Inklusion im irdischen Arbeitsleben.

Das Experiment begann vor zehn Jahren unter Begleitung von zwei Kameras:
Neun junge Leute mit geistigem Handicap sollten an der Akademie Himmelreich fit gemacht werden für eine Anstellung in der Gastronomie oder im Hotelbetrieb, mit Verträgen nach Tarifrecht. Eine Dekade später schauen wir den Teilnehmer*innen des ersten Himmelreich-Kurses noch einmal über die Schulter und wollen wissen: Kann dieses Experiment im täglichen Arbeitsleben bestehen?

Eine Produktion von FilmFaktum und Ganter Film&Medien

Art: Dokumentarfilm (Länge 97 min.), gekürzte Schulversion (Länge 65 min.)

Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen und um den Trailer anzusehen.

Kurzfilm „Inklusion als Aufgabe: Recht auf Arbeit“ (6 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Filmbeitrag mit Ausschnitten vom Hofgut Himmelreich und aus der BvB-Reha der Akademie Himmelreich (Gemeinschaftsproduktion von der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., PH Heidelberg und Filmakademie Baden-Württemberg, 2015):
„Inklusion als Aufgabe: Recht auf Arbeit“

Ansprechpartner*nnen

Sophie Altenburger

Teamleitung und Bildungsbegleitung BvB-Reha

Regina Rhode

Sozialpädagogische Begleitung BvB-Reha

Melanie Hafner

Lehrerin Allgemeinbildung und Mentorin BvB-Reha

Elisabeth Kühne

Lehrerin Etage und Service und Mentorin BvB-Reha

Marc Diehm

Christoph Kula

Lehrer Hausmeisterdienste und Mentor BvB-Reha

Wiltrud Adler

Lehrerin Sport und Mentorin BvB-Reha

Dr. Petra Buss

Carolin Linxen