
„Azubi inklusiv“

Zusammen in die Zukunft starten – Azubi inklusiv

Wir bringen junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Gemeinsam starten wir durch.
Für mehr Inklusion in Berufsorientierung und Ausbildung!
In allen Schularten finden in den höheren Klassen Berufspraktika statt. Schüler*innen mit Beeinträchtigungen an Regelschulen sind dabei besonders herausgefordert. Kann sich die Praxisstelle auf die individuellen Bedürfnisse einstellen? Gibt es eine gute Begleitung? Wie können die individuellen Stärken zum Tragen kommen?
Wir organisieren und begleiten das Berufspraktikum von Anfang bis Ende. Die Schüler*innen erproben sich in ihrem Wunschberuf und konkretisieren dabei ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen. Das stärkt!
Das Besondere: Das Praktikum erfolgt im Tandem mit einem Azubi. Er oder sie stellt den eigenen Betrieb und die Arbeit vor und sensibilisiert sich im direkten Kontakt für Menschen mit Beeinträchtigung.
Das ist wichtig, denn Azubis werden in Zukunft Kolleg*innen oder Vorgesetzte sein. Im Projekt erfahren sie, wie Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingt.
Unternehmen und Betriebe öffnen und qualifizieren sich durch das Projekt für Inklusion und Diversity. Sie handeln damit verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert und bedenken die Potentiale von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Wie läuft das Praktikum ab?
- Wir kommen zu einer Infoveranstaltung in die Schule und stellen allen interessierten Schüler*innen und deren Eltern das Projekt vor.
- Anschließend können sich die Schüler*innen zur Teilnahme anmelden und formulieren dabei drei Praktikumswünsche.
- Wir suchen einen geeigneten Betrieb mit Azubi in Wohnortnähe. Dabei wird einer der drei Wünsche berücksichtigt.
Eine Anmeldung erfolgt immer für die Zeit eines Schuljahres. Der Zeitraum des Praktikums entscheidet sich in Absprache mit dem Betrieb und der Schule.
Das Praktikum findet an fünf bis sechs Tagen statt. Entweder eine Woche am Stück, oder einmal wöchentlich, sechs Wochen lang.
Schüler*in und Azubi arbeiten im Tandem zusammen und lernen voneinander.
Wir übernehmen die fachliche Begleitung. Dabei stehen wir in engem Austausch mit Betrieb, Schule, Familie.
Am Ende werten wir gemeinsam mit Schüler*in und Azubi das Praktikum aus. Beide erhalten eine schriftliche Bescheinigung.
Wir verstehen unser Projekt als Teil einer umfassenden Berufsorientierung.
Bei Interesse können auch mehrere Praktika in Folge absolviert werden.
Weitere Informationen zum Projekt
Flyer für Schülerinnen und Schüler
Besuchen Sie uns auf unserer Webseite. Dort finden Sie ausführliche Informationen zu unserem Projekt.
Wir freuen uns auf Dich und auf Sie!
Erklärfilm
Schauen Sie ganz bequem den Erklärfilm zu unserem Projekt!
Projektteam

Mathias Schulz

Alexandra Kaufmann

Carolyn Rössler
Kooperation und Förderung
In Kooperation mit der Handwerkskammer Freiburg und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein.
Gefördert von Aktion Mensch, der Diakonie Baden und der Heidehof Stiftung vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2021.